Aufrufe
vor 1 Jahr

Leben mit Demenz im Landkreis Görlitz

  • Text
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Kurzzeitpflege
  • Niesky
  • Sachsen
  • Region
  • Informationen
  • Pflegedienst
  • Zittau
  • Tagespflege
  • Demenz
  • Telefon
Liebe Leserinnen und Leser, im Landkreis Görlitz leben laut Schätzungen rund 7.800 Menschen mit einer unterschiedlich ausgeprägten dementiellen Erkrankung, Tendenz steigend. Die Angebote in der Versorgungslandschaft sind ebenso zahlreich wie unter-schiedlich, sich einen Überblick zu verschaffen, ist oft alles andere als einfach. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, Ihnen diesen Wegweiser in seiner ersten Auflage vorstellen zu können.

Informationen zum

Informationen zum Krankheitsbild Demenz Diagnostik, Therapie und Behandlungsmöglichkeiten Eine frühzeitige Therapie kann die Beschwerden lindern und die Lebensqualität verbessern. WARUM: Allgemein gilt, je eher man erkennen und diagnostizieren kann, desto besser sind die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung. Medikamente und verschiedene Therapieformen können den Krankheitsverlauf verlangsamen und auf Verhaltensauffälligkeiten Einfluss nehmen. WO: • Hausarzt • Facharzt (Neurologie, Psychiatrie) • spezialisierte Ambulanzen und Kliniken Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) bietet für Sachsen über ihre Internetseite eine hilfreiche Arzt- und Psychotherapeutensuche an: WIE: • Gespräche mit Betroffenen und Angehörigen • (neuro)psychologische Untersuchung mit Testverfahren • Allgemeine Untersuchungen (z.B. Blutuntersuchung) • Bildgegebene Verfahren zur Darstellung des Gehirns, z.B. Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten: Die Behandlung umfasst ein breites Spektrum medikamentöser und nicht-medikamentöser Behandlungsmöglichkeiten, die im Idealfall miteinander verknüpft sind. https://asu.kvs-sachsen.de/arztsuche/ S. 16 © DC_Studio, elements.envato.com

Nicht-Medikamentös Medikamentös Informationen zum Krankheitsbild Demenz Biografiearbeit Milieutherapie Antidepressiva Ergotherapie Antidementiva Kreative Therapieformen Kognitives Training Logopädie Neuroleptika Physiotherapie Validation Behandlung und Therapie von demenziellen Erkrankungen S. 17