Aufrufe
vor 1 Woche

Gesund von der Kita in die Schule

  • Text
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Schule
  • Kindern
  • Gesund
  • Untersuchten
  • Landkreis
  • Einrichtung
  • Planungsraum
  • Schulanfangenden
  • Schuljahr
  • Einrichtungen
  • Kinder
Bericht zur gesundheitlichen Situation in den Kindertageseinrichtungen im Landkreis Görlitz

negativ beeinflussen.

negativ beeinflussen. Die frühzeitige Erkennung von visuellen Entwicklungsstörungen bzw.deren Risikofaktoren soll so der Prävention von irreversiblen Sehbeeinträchtigungen dienen.Bleibt eine Sehschwäche unbehandelt, kann die Sicherheit bei Sport und Spiel ebenfallsgefährdet sein und dadurch ein erhöhtes Unfallrisiko bestehen. Der Sehtest erfolgt mittelsSehtesttafeln (Pflügerhaken oder Landoltringe).30%Anteil der Schulanfangenden mit Herabsetzung derSehschärfe in Prozent25%20%15%10%5%0%2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21ArztüberweisungIn BehandlungAbbildung 20: Entwicklung des Anteils der Schulanfangenden mit Herabsetzung der Sehschärfeim Landkreis Görlitz, Schuljahre 2016/17 bis 2020/21 in ProzentDie Befundauffälligkeiten im Bereich Herabsetzung der Sehschärfe nahmen in den Schuljahren2016/17 bis 2019/20 kontinuierlich zu. Im Schuljahr 2020/21 sinkt der Wert von 26%auf 21,8%.Bei der Auswertung des Bereichs Herabsetzung der Sehschärfe für das Schuljahr 2020/21nach Planungsräumen zeigt sich, dass sowohl Planungsraum 4 als auch Planungsraum 5unter den Landkreisdurchschnitten bei den Befundstatus liegen (vgl. Abb. 21). InPlanungsraum 4 sind die wenigsten Kinder mit Befund (12,7%), im Planungsraum 1 imVergleich zu den anderen Planungsräumen die meisten (42%). Dort ist auch der Anteil anEmpfehlungen zur Arztüberweisung mit 26,4% am höchsten.22

Abbildung 21: Befundstatus der Schulanfangenden mit Herabsetzung der Sehschärfe nachPlanungsräumen, Schuljahr 2020/21 in Prozent1.2.2.8 Beeinträchtigung des HörensGutes Hören ist Grundvoraussetzung für eine ungehinderte Lernentwicklung und für denLernerfolg wesentlich. Die Beeinträchtigung des Hörvermögens bedeutet nicht nur eine verminderteauditive Wahrnehmung, häufig sind Entwicklungsstörungen auf sprachlicher, intellektueller,sozialer und emotionaler Ebene die Folge.Bei der Schulaufnahmeuntersuchung wird das Gehör mittels eines Messgerätes (TOAE -Transitorisch evozierte otoakustische Emissionen) überprüft. Ein unauffälliges Testergebnisbedeutet, dass eine Hörstörung weitestgehend ausgeschlossen werden kann. Einauffälliges Testergebnis bedeutet nicht automatisch, dass ein Kind schwerhörig ist, zeigtjedoch, dass das Testergebnis kontrolliert werden muss. Anzumerken ist, dass z.B. auchKinder mit Einschränkungen des Hörvermögens registriert wurden, die möglicherweise voneinem Infekt herrühren. Nochmalige Abklärung wird empfohlen, sobald das Kind infektfreiist.0%1 2 3 4 5 gesamtSehenin Behandlung 15,6% 10,9% 10,0% 7,6% 7,5% 9,8%Arztüberweisung 26,4% 11,9% 12,1% 5,1% 9,3% 12,0%In Abbildung 22 sind die Hörstörungen der Schulanfangenden zu sehen. In den Schuljahren2016/17 bis 2019/20 nahmen diese stetig zu. Ab dem Schuljahr 2019/20 wurden sachsenweitnur noch die Merkmale „Arztüberweisung“ und „in Behandlung“ erfasst. Im Schuljahr2020/21 sinkt der Wert der untersuchten Kinder mit Auffälligkeiten von 13,7% auf 8,6%,davon waren 2,1% der Kinder zum Zeitpunkt der Schulaufnahmeuntersuchung bereits inBehandlung.Befundstatus der Schulanfangenden mit Herabsetzung derSehschärfe nach PLR in Prozent50%45%40%35%30%25%20%15%10%5%23