Abbildung 17: Befundstatus der Schulanfangenden im Bereich Visuomotorik nachPlanungsräumen, Schuljahr 2020/21 in Prozent1.2.2.6 KörperkoordinationBefundstatus der Schulanfangenden im BereichVisuomotorik nach PLR in Prozent35%30%25%20%15%10%5%0%1 2 3 4 5 gesamtVisuomotorikgeringfügiger Befund 7,3% 5,5% 7,0% 11,8% 11,0% 8,8%in Behandlung 6,4% 6,1% 5,7% 9,7% 5,3% 6,5%Arztüberweisung 11,1% 10,6% 7,0% 8,3% 10,9% 9,3%Die Körperkoordination ist das Zusammenspiel verschiedener Körperteile in einer komplexenBewegung. Erfasst werden sowohl ganzkörperliche Bewegungsgeschwindigkeit undKoordination sowie Aspekte von Kraft und Ausdauer. Probleme der Körperkoordination sindhäufig mit anderen Entwicklungsstörungen assoziiert. Für den sozial-emotionalen Statusund die soziale Integration von Kindern in die Altersgruppe ist die Körperkoordination wichtig.Diese Befundgruppe wurde bis zum Schuljahr 2013/14 als Grobmotorik bezeichnet.25%Anteil der Schulanfangenden mit Auffälligkeiten im BereichKörperkoordination in Prozent20%15%10%5%0%2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21Arztüberweisung In Behandlung geringfügiger BefundAbbildung 18: Entwicklung des Anteils der Schulanfangenden mit Auffälligkeiten im BereichKörperkoordination im Landkreis Görlitz, Schuljahre 2016/17 bis 2020/21 in Prozent20
In diesem Bereich sind die Befunde ab dem Schuljahr 2018/19 (vgl. Abb. 18) relativ konstantund liegen im Schuljahr 2020/21 mit 15,5% deutlich unter dem Sachsendurchschnittvon 19,9%. Im Schuljahr 2017/18 gab es eine deutliche Erhöhung bei den geringfügigenBefunden. Dafür sinkt der Anteil an Kindern, die bereits in Behandlung sind, seit diesemSchuljahr. Seit dem Schuljahr 2018/19 steigt der Anteil an Empfehlungen zur Arztüberweisungvon 2,6% auf 3,8% im Schuljahr 2020/21.Befundstatus der Schulanfangenden im BereichKörperkoordination nach PLR in Prozent35%30%25%20%15%10%5%0%1 2 3 4 5 gesamtKörperkoordinationgeringfügiger Befund 12,4% 10,9% 1,1% 6,9% 14,6% 8,6%in Behandlung 4,5% 2,0% 1,5% 2,1% 5,5% 3,1%Arztüberweisung 6,1% 2,7% 0,5% 2,3% 7,8% 3,8%Abbildung 19: Befundstatus der Schulanfangenden im Bereich Körperkoordination nachPlanungsräumen, Schuljahr 2020/21 in ProzentIn Abbildung 19 sind die Befundstatus im Bereich Körperkoordination der einzelnenPlanungsräume dargestellt. Bei 3,1% der Kinder im Planungsraum 3 liegt ein Befund imBereich Körperkoordination vor. Im Vergleich zu den anderen Planungsräumen ist der Anteilder Kinder mit Befund im Bereich Körperkoordination im Planungsraum 3 somit am geringsten.Im Planungsraum 5 ist der Anteil der Kinder mit Befund am höchsten (27,9%). DerAnteil an Empfehlungen zur Arztüberweisung ist in Planungsraum 5 am höchsten (7,8%)und im Planungsraum 3 am niedrigsten (0,3%). Sowohl Planungsraum 3 als auchPlanungsraum 4 liegen bei allen drei Befundstaus unter den Landkreisdurchschnitten.1.2.2.7 Herabsetzung der SehschärfeProbleme beim Sehen werden vom Kind bzw. von den Sorgeberechtigten nicht immer sofortbemerkt. Bleibt ein Sehfehler über mehrere Jahre unkorrigiert, sind betroffene Kinder oftdauerhaft in ihrer Entwicklung gehemmt. Schlechtes Sehen kann Leistungen in der Schule21
AnhangAbkürzungsverzeichnisBGWDGED
73
75
77
79
81
83
85
Notizen87
Laden...
Laden...
Laden...