Befunde der untersuchten Schulanfangenden nachHäufigkeiten im PLR 3 (Görlitz)Sprache/SprechenHerabsetzung der SehschärfeEmot.-psychos. VerhaltensauffälligkeitenVisuomotorikVisuelle WahrnehmungÜbergewicht einschl. AdipositasHerabsetzung des HörvermögensZahlenvorwissenSelektive AufmerksamkeitKörperkoordinationLernproblemestarkes UntergewichtHaltungsschwächeWirbelsäulendeformationAbbildung 9: Befundauffälligkeiten der Schulanfangenden nach Häufigkeiten im Planungsraum3 (Görlitz), Schuljahr 2020/21 in Prozent23,9%22,1%20,9%19,8%17,0%16,9%13,9%12,9%8,8%3,1%3,1%2,9%0,8%0,3%0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50%Befunde der untersuchten Schulanfangenden nachHäufigkeiten im PLR 4 (Löbau)Sprache/SprechenVisuomotorikZahlenvorwissenEmot.-psychos. VerhaltensauffälligkeitenÜbergewicht einschl. AdipositasVisuelle WahrnehmungHerabsetzung der SehschärfeSelektive AufmerksamkeitKörperkoordinationHerabsetzung des HörvermögensLernproblemeHaltungsschwächeWirbelsäulendeformationstarkes UntergewichtAbbildung 10: Befundauffälligkeiten der Schulanfangenden nach Häufigkeiten im Planungsraum4 (Löbau), Schuljahr 2020/21 in Prozent33,2%29,7%24,9%23,0%19,8%12,7%12,7%12,2%11,3%9,0%6,5%5,1%4,4%0,7%0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50%14
Befunde der untersuchten Schulanfangenden nachHäufigkeiten im PLR 5 (Zittau)Sprache/SprechenZahlenvorwissenKörperkoordinationVisuomotorikVisuelle WahrnehmungSelektive AufmerksamkeitHerabsetzung der SehschärfeEmot.-psychos. VerhaltensauffälligkeitenÜbergewicht einschl. Adipositasstarkes UntergewichtHerabsetzung des HörvermögensLernproblemeHaltungsschwächeWirbelsäulendeformationAbbildung 11: Befundauffälligkeiten der Schulanfangenden nach Häufigkeiten im Planungsraum5 (Zittau), Schuljahr 2020/21 in Prozent16,9%16,7%10,0%9,4%4,4%4,3%3,7%2,1%1,2%38,3%34,5%27,9%27,2%27,2%0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50%Der Bereich Sprache/Sprechen ist in allen fünf Planungsräumen der mit den meisten Auffälligkeiten.Bei den zweit- und dritthäufigsten Auffälligkeiten variiert es in den einzelnenPlanungsräumen zwischen den Bereichen Herabsetzung der Sehschärfe, Zahlenvorwissenund Visuomotorik. Einzig im Planungsraum 3 sind emotional-psychosoziale Verhaltensauffälligkeitenmit 20,9% auf Rang drei der häufigsten Befunde und im Planungsraum 5stellt mit 27,9% der Bereich Körperkoordination den dritthäufigsten Befundbereich dar.PLRHäufigkeithäufigsterBefundbereichzweithäufigsterBefundbereichdritthäufigsterBefundbereich1 Sprache / SprechenHerabsetzung derSehschärfe2 Sprache / Sprechen Zahlenvorwissen3 Sprache / SprechenHerabsetzung derSehschärfeVisuomotorikHerabsetzung derSehschärfeEmotional-psychosozial4 Sprache / Sprechen Visuomotorik Zahlenvorwissen5 Sprache / Sprechen Zahlenvorwissen KörperkoordinationTabelle 1: Übersicht der drei häufigsten Befundbereiche nach Planungsräumen, Schuljahr2020/2115
Gesundheitsrelevante Themen bei Elt
Auf einer Skala von 1 (gering) bis
46 Einrichtungen nannten Wünsche f
AnhangAbkürzungsverzeichnisBGWDGED
73
75
77
79
81
83
85
Notizen87
Laden...
Laden...
Laden...