Aufrufe
vor 1 Woche

Gesund von der Kita in die Schule

  • Text
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Schule
  • Kindern
  • Gesund
  • Untersuchten
  • Landkreis
  • Einrichtung
  • Planungsraum
  • Schulanfangenden
  • Schuljahr
  • Einrichtungen
  • Kinder
Bericht zur gesundheitlichen Situation in den Kindertageseinrichtungen im Landkreis Görlitz

Hinweis: Ab dem

Hinweis: Ab dem Schuljahr 2020/21 werden sachsenweit zusätzlich die Geschlechtsausprägungen„divers“ und „ohne Angabe“ nach § 22 Abs. 3 Personenstandsgesetz erhoben.Diese würden bei Auswertungen dem männlichen Geschlecht zugeordnet. Im LandkreisGörlitz gab es zur Schulaufnahmeuntersuchung im Schuljahr 2020/21 keine Kinder,die als „divers“ oder „ohne Angabe“ erhoben wurden.1.2.2 Ergebnisse der SchulaufnahmeuntersuchungenIm Landkreis Görlitz wurden im Untersuchungszeitraum 01.08.2020 bis 31.07.2021 insgesamt2.431 Kinder untersucht.Das sind:- alle Kinder, die regulär schulpflichtig sind (6. Geburtstag bis 30.06.2021)- Kinder, die durch ihre Sorgeberechtigten in der Schule angemeldet wurden(6. Geburtstag 01.07.2021 bis 30.09.2021)- Kinder, bei denen die Sorgeberechtigten einen Antrag auf vorzeitige Einschulung(6. Geburtstag nach 30.09.2021) gestellt haben- sowie Kinder mit Rückstellungen aus dem vergangenen Jahr.Alle folgenden Auswertungen der Schulaufnahmeuntersuchungen beziehen sich auf die regulärschulpflichtigen und vorzeitig schulpflichtigen Kinder, das entspricht insgesamt 2.214Kindern. Davon besuchten 2.153 Kinder eine Kindertagesstätte, 60 Kinder waren Hauskinder3 und ein Kind besuchte eine Kindertagespflege.1.2.2.1 VorsorgestatusFür Kinder werden in Deutschland ab der Geburt bis zum Schulalter (null bis sechs Jahre)zehn Früherkennungsuntersuchungen angeboten. Diese Untersuchungen sind kostenlosund die Teilnahme freiwillig. Zu bestimmten Zeitpunkten wird geschaut, wie sich das Kindentwickelt. So können Entwicklungsverzögerungen oder Hinweise auf Erkrankungen frühzeitigfestgestellt und entsprechende Behandlungs- und Fördermöglichkeiten eingeleitetwerden. Die Ergebnisse der einzelnen Vorsorgeuntersuchungen werden im Vorsorgeheftdokumentiert. Bei der Schulaufnahmeuntersuchung kann bei Vorlage des Vorsorgeheftesdie gesundheitliche Vorgeschichte anhand der Vorsorgeuntersuchungen erfasst werden.Die U9 wird zwischen dem 60. und 64. Lebensmonat durchgeführt und ist somit unmittelbarrelevant für die Schulaufnahmeuntersuchung. Aus diesem Grund wird im Folgenden nurdie U9 betrachtet, da sich alle anderen Untersuchungen vor der Untersuchung der Vierjährigenbefinden. In Abbildung 2 ist die Teilnahme an der U9 bezogen auf alle Untersuchtenund auf alle Untersuchten mit Vorsorgenachweis dargestellt.3Kinder, die keine Einrichtung besuchen und Zuhause betreut werden

100%90%80%70%60%50%40%30%20%10%0%Anteil Schulanfangende nach Teilnahme an derVorsorgeuntersuchung U9 in Prozent2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21bezogen auf alle Untersuchtenbezogen auf alle Untersuchten mit VorsorgenachweisAbbildung 2: Entwicklung des Anteils der Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchung U9bezogen auf alle Untersuchten bzw. alle Untersuchten mit Vorsorgenachweis im LandkreisGörlitz, Schuljahre 2016/17 bis 2020/21 in ProzentDer Anteil der Kinder, für die die Sorgeberechtigten kein Vorsorgeheft vorgelegt hatten,beläuft sich zwischen 7% und 8,5%. Da von diesen Kindern keine Informationen zur Vorsorgeuntersuchungvorliegen, sind die in grün abgebildeten Werte als Mindestwerte anzusehen.Die tatsächlichen Werte der Inanspruchnahme werden über diesen liegen.Die U9 ist eine der am wenigsten wahrgenommen Vorsorgeuntersuchungen 4 . Im Schuljahr2020/21 liegt der Wert der Inanspruchnahme der U9 bei ca. 85,5% bezogen auf alle Untersuchtenmit Vorsorgenachweis und ist damit seit dem Schuljahr 2016/17 auf einem ähnlichhohen Niveau.1.2.2.2 ImpfstatusBei der Schulaufnahmeuntersuchung erfasst der Kinder- und Jugendärztliche Dienst ebenfallsden Impfstatus der Kinder. Je nach Alter werden unterschiedliche Impfungen von derSächsischen Impfkommission (SIKO) empfohlen. Die erfolgten Impfungen sind im Impfausweisvermerkt. Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst erhebt, ob eine Impfung garnicht, unvollständig oder vollständig vorhanden ist. Dadurch ist eine individuelle Impfberatungmöglich. Die Erfassung des Impfstatus dient außerdem der statistischen Aussagefähigkeitzum Impfstand der Vorschulkinder des Landkreises.Abbildung 3 zeigt den Impfstatus der untersuchten Schulanfangenden im Schuljahr2020/21.4vgl. Sozialstrukturatlas Landkreis Görlitz 2019, S. 48